Verantwortungsvolles Banking zeichnet uns seit unserer Gründung aus und bildet die Grundlage für unsere Nachhaltigkeit.
Eine Vorgängerbank der acrevis ist 1854 aus der «Gemeinnützigen Gesellschaft» entstanden und engagierte sich bereits damals verantwortungsvoll in unserer Region. Seither leben wir unsere ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung – und somit alle Dimensionen von Nachhaltigkeit – gegenüber unseren Anspruchsgruppen. Diese umfassende Verantwortung bildet das Fundament unserer Unternehmensstrategie und unseres täglichen Handelns.
Das Vertrauen der Menschen ist für uns als Bank das höchste Gut – getreu unseres Namens acrevis, den wir mit «durch Vertrauen gestärkt» übersetzen.
Dieses Vertrauen verdienen wir uns immer wieder von Neuem, indem wir gegenüber allen Anspruchsgruppen verantwortungsvoll, kompetent, unabhängig und leidenschaftlich handeln und unsere regionale Verbundenheit leben. Durch die Kombination dieser Werte differenzieren wir uns von den Mitbewerbern und schaffen einen Mehrwert für Sie als Kundinnen und Kunden und für die Region, in der wir zu Hause sind.
Mit allen Anspruchsgruppen pflegen wir langfristige, vertrauensvolle und partnerschaftliche Beziehungen. Wir sind stolz, auf viele langjährige Kundinnen und Kunden, Aktionärinnen und Aktionäre sowie Mitarbeitende zählen zu dürfen. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue!
Nachhaltigkeit spielt bei unserer Anlageberatung und Vermögensverwaltung eine wichtige Rolle: Wir unterstützen Sie bei der Definition Ihrer individuellen Anlagestrategie und der nachhaltigen Geldanlage. Dabei stehen Sie als Mensch mit Ihren vielschichtigen Lebenszielen bei uns im Zentrum.
Nachhaltig anlegen bedeutet für uns, dass wir Ihr Vermögen verantwortungsvoll anlegen und Sie bei der langfristigen Wertsteigerung Ihrer Anlagen kompetent beraten und begleiten. Es entspricht unserem verantwortungsvollen Banking, Sie bei der Wahl Ihrer Anlagelösung unabhängig zu beraten: Unsere Anlageangebote sind transparent, einfach verständlich und gut diversifiziert.
ESG-Kriterien
Sie haben die Möglichkeit, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) bei Ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen.
Nachhaltige Fonds
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an unabhängig ausgewählten erfolgreichen und nachhaltigen Dritt-Fonds-Lösungen.
acrevis invest expert Nachhaltigkeit
acrevis invest expert Nachhaltigkeit ist die ideale Lösung, wenn Sie eine Rundumbetreuung für Ihr Vermögen und Investitionen im Rahmen der ESG-Nachhaltigkeitskriterien schätzen. acrevis selektiert Anlagefonds wenn immer möglich und sinnvoll nach den strengen ESG-Filterkriterien (Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ethischer Gesichtspunkte bei Investmententscheidungen).
Kontaktieren Sie uns mittels Kontaktformular oder unter 058 122 74 38 – wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihrer nachhaltigen Anlagen.
In sämtlichen Kreditbelangen verpflichten wir uns zu einem in ethischer und professioneller Hinsicht einwandfreien Verhalten. Wir finanzieren ausschliesslich Geschäfte mit einem wirtschaftlich klaren und sinnvollen Zweck. Es ist unser Ziel, Kreditnehmer vor zu hoher Verschuldung zu schützen.
Materielle Grundsätze
Wir finanzieren keine Geschäfte, welche: |
|
|
|
|
Bonität und Marktkenntnisse
Als eigenständiges und regional stark verankertes Bankinstitut sind wir Partner vor allem von Privaten, KMU und öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Wir konzentrieren uns auf Kunden mit einwandfreier Bonität und intakten Zukunftsaussichten. Grundvoraussetzung ist, dass wir das Marktumfeld der Kunden beurteilen können.
Risikomanagement
Mit jeder Kreditvergabe sind Risiken verbunden. Wir gewähren aber nur Kredite, deren Risiken erkannt werden können und deren Umfang und Eintreten kalkulierbar sind. Neben der Analyse der Kreditrisiken berücksichtigen wir auch die operationellen Risiken wie beispielsweise Abwicklungs- und Reputationsrisiken. Die einzugehenden Risiken müssen für die Bank tragbar sein.
Wir achten auf ein ausgewogenes Kreditportefeuille. Unangemessene Risikokonzentrationen (Klumpenrisiken) bezüglich Kunden, Branchen, Regionen, Kreditarten und Kreditvolumen vermeiden wir.
Kontaktieren Sie uns mittels Kontaktformular oder unter 058 122 74 38 – wir beraten Sie gerne.
In ihrem Edelmetall-Sortiment bietet die acrevis Bank AG als Standardprodukt zertifiziertes Green Gold der Firma Valcambi mit Sitz in der Schweiz an.
Valcambi Green Gold ist zurückverfolgbar und nachhaltig produziertes Gold. Es wird nach den strengen Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD und der London Bullion Market Association LBMA geschürft und raffiniert. Qualifizierte Minen, die ethisch und sozial verantwortungsvoll agieren, produzieren dieses Gold unter grösstmöglicher Beachtung von Menschenrechten sowie mit kontrollierten und umweltverträglichen Schürfmethoden. Dabei gelten die Bestimmungen der «Responsible Gold Guidance», des «Conflict Free Gold Standard» des World Gold Councils sowie der «Dodd-Frank Act Rules». Die Einhaltung dieser Vorgaben wird regelmässig überprüft.
Wir freuen uns, das Valcambi Green Gold als nachhaltigen Standard in unserem Edelmetall-Sortiment anbieten und so unsere Verantwortung auch in diesem Bereich wahrnehmen zu können.
Seit jeher ist die acrevis Bank eng mit den Regionen verbunden, in denen sie tätig ist.
Lokale Partner
Wir legen grossen Wert auf regionale Lieferanten und Partner. Wenn immer möglich arbeiten wir mit unserer KMU-Kundschaft zusammen und beziehen lokale Produkte und Dienstleistungen.
Engagierte Mitarbeiter
Einen wichtigen Beitrag für die regionale Verbundenheit der acrevis leisten auch unsere Mitarbeitenden: Sie sind regional verankert und in unzähligen regionalen Vereinen und Institutionen sozial, kulturell oder sportlich engagiert.
Sponsorings & Vergabungen
acrevis unterstützt zudem jährlich rund 400 kleinere und grössere regionale Institutionen und Vereine in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport und Wissenschaft durch Sponsorings, Vergabungen und Mitgliedschaften.
Dazu gehören unter vielen anderen: |
|
|
|
|
|
|
acrevis GV-Spende
Anstelle eines kleinen Geschenks spenden wir zudem an der jährlichen acrevis Generalversammlung jeweils für jede teilnehmende Aktionärin und jeden teilnehmenden Aktionär 5 Franken an eine wohltätige und gemeinnützige Institution in unserem Marktgebiet. Diese Spende liegt uns sehr am Herzen. Unter anderem konnten wir so in den vergangenen Jahren beispielsweise folgende Institutionen mit einem Beitrag unterstützen:
Institutionen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um den Nachhaltigkeitsgedanken auch im ökologischen Bereich zu stärken, hat acrevis in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung myclimate 2020 eine umfassende CO2-Bilanz erstellt, um so den eigenen ökologischen Fussabdruck zu analysieren.
Auf Basis dieser Analyse hat acrevis 2020 zwei myclimate-Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt, um den gesamten CO2-Ausstoss des Unternehmens von 726 Tonnen zu kompensieren. Beide Projekte binden CO2 und sorgen dadurch für eine echte CO2-Kompensation.
Vollumfänglich CO2-neutral
Dank dieser Beteiligungen ist die acrevis Bank AG seit 2020 vollumfänglich CO2-neutral. Das gesamte von uns ausgestossene CO2 konnte damit wieder gebunden werden. Wir freuen uns über diesen Erfolg und das entsprechende Label von myclimate.
Im Bodenseeraum und in Myanmar
Ganz bewusst wurden ein regionales und ein internationales Projekt ausgewählt: In der Bodenseeregion und damit im Marktgebiet unserer Bank fördert acrevis ein Pionier-Klimaschutzprogramm, bei dem fruchtbare Böden als natürliche CO2-Senken fungieren und Kohlenstoff in Ackerflächen speichern. Und in den Küstenregionen von Myanmar beteiligt sich acrevis an einem Projekt zur Aufforstung von Mangroven. Gesunde Mangrovenwälder nehmen dabei nicht nur CO2 auf, sie fördern auch die Biodiversität und tragen zum Schutz der Bevölkerung vor Naturkatastrophen bei.
Fruchtbare Böden als natürliche CO₂-Senken im Bodenseeraum |
|
Dieses Pionier-Klimaschutzprogramm in der Bodenseeregion speichert Kohlenstoff in Ackerböden. Bodenerosion und Humusverlust sind ein grosses Problem. Das Programm ermöglicht es Bio-Bauern, humusaufbauende Massnahmen umzusetzen. Es trägt so zu einer klimafreundlichen und ernährungssicheren Landwirtschaft bei. Für dieses Programm arbeitet myclimate mit dem Bodenfruchtbarkeitsfonds der Bio-Stiftung Schweiz zusammen. Ausgewählte biologisch oder biologisch-dynamisch produzierende Landwirtschafts-Betriebe in der Bodenseeregion verpflichten sich, standort- und betriebsoptimierte Aktivitäten zu entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen: Zum Beispiel der Aufbau und Eintrag von Kompost, veränderte Fruchtfolgen, nichtwendende Bodenbearbeitung, Mischkulturen oder Gründüngungen. Die Bio-Stiftung-Schweiz unterstützt die Bäuerinnen und Bauern mit Beratung durch Bodenexperten vor Ort und einer Austausch-Plattform. Weitere Informationen zu diesem Projekt. |
Mangrovenaufforstung und Frauenförderung in Myanmar |
|
Ziel dieses Projektes ist es, gesunde Mangrovenwälder an einer Küstenregion in Myanmar zu schaffen, die CO₂ aufnehmen, die Bevölkerung vor Naturkatastrophen schützen und die Biodiversität fördern, indem sie einen wichtigen Lebensraum für bedrohte Arten erhalten. Das Projekt bindet die lokale Bevölkerung für die Wiederherstellung der degradierten Mangrovenökosysteme ein und steigert gleichzeitig deren Lebensqualität. Weitere Informationen zu diesem Projekt. |
Langfristige Zielsetzung: konsequente CO2-Reduktion
Bei einem einmaligen Engagement wollen wir es indes nicht bewenden lassen: Langfristig streben wir für unser Unternehmen eine pragmatische CO2-Reduktion an. Mit myclimate identifizieren wir derzeit effektive Massnahmen zur konsequenten Reduktion unseres CO2-Ausstosses. Dies ist auch im Sinne unserer Vision einer verantwortungsvollen Bank und unseres Bekenntnisses zur Nachhaltigkeit – acrevis ist die Bank fürs Leben, für diese und künftige Generationen. Wir sind überzeugt: Damit sind wir als Unternehmen und Bank auf dem richtigen Weg.